PHOENIX CONTACT Schweiz

Home
Home

Ihre nächsten Webinare

Hier finden Sie die Details zu den aktuellen Webinars und Digital-Trainings.

 

Für eine optimalen Übersicht wählen Sie ihr bevorzugtes Thema aus.

Einfach Filter setzen und gleich anmelden!

  • Dienstag, 13.06.2023 - 09:00 Uhr
    Das neue Erlebnis - Engineering-Software für den Schaltschrankbau - Effizient planen mit clipx ENGINEER
    Markus Frommenwiler
    Systembrüche kosten Zeit in der Planung, Beschaffung und der Fertigung von Klemmenleisten oder Klemmenkästen im Schaltschrankbau. Software-Programme, die den durchgängigen Datenfluss sicherstellen, tragen erheblich zur Effizienz, über den gesamten Prozess hinweg, bei.

    Die Engineering-Software clipx ENGINEER schafft digitale und nahtlose Prozesse in Ihrem Schaltschrankbau von der Planung bis in die Fertigung.
    - Maximale Verfügbarkeit für Ihren Engineering-Prozess dank Online- und Offline-Anwendung
    - Intelligente Schnittstellen zu Phoenix Contact-Anwendungen für den Schaltschrankbau und in Ihre CAE-Programme
    -Vereinfachte Planung Ihrer Projekte mit der Unterstützung intelligenter Engineering-Assistenzen
    - Nahtlose Prozesse von der Planung bis in Ihre Fertigung durch Bereitstellung vollständiger digitaler Daten

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 13.06.2023 - 11:00 Uhr
    Webinar "E-Mobility-Inside 2023"
    Stefan Staiber u. Joachim Pucker
    Sie erfahren in der Liveschaltung zu Joachim Pucker im Produktmarketing in Schieder DE alles zu unseren CHARX-Produktneuheiten 2023.

    Wie zu Beispiel überraschende Hintergrundinformationen zu unseren neuen AC-Ladekabel der Generation 3. Diese erfüllen trotz weniger Kupferanteil, was sich im niedrigeren Preis und Gewicht auszahlt, die identischen Leistungen wie die Vorgängerkabel.

    Neuheiten gibt es auch zu unseren modularen Ladecontrollern und Energiezählern.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan Staiber, Phoenix Contact und Joachim Pucker
  • Dienstag, 13.06.2023 - 13:30 Uhr
    Cloudbasierte Fernwartung: einfach – sicher – zuverlässig
    Andreas Nitschke
    Cloud-basierte Fernwartungsplattform speziell für den kleinen und mittleren Maschinenbau:
    Der mGuard Secure Remote Service bietet Ihnen eine schlüsselfertige Fernwartungs-Komplettlösung.

    Über eine einfache Weboberfläche verbinden sich Ihre Servicemitarbeiter schnell und sicher mit Maschinen, Industrie-PCs und Steuerungen.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Andreas Nitschke und Toni Widmer
  • Donnerstag, 15.06.2023 - 11:00 Uhr
    Digitale Transformation im Schaltschrankbau - eine unternehmensweite Herausforderung!
    Alexander Thiel
    Kennen sie die Herausforderungen?
    - Aufträge werden wegen des Fachkräftemangels abgesagt
    - Hohe Papierkosten und lange Kommunikationswege
    - Mitarbeiter beschäftigen sich zunehmend mit Routineaufgaben
    - Die Qualität leidet unter dem Personalmangel
    - Die Komplexität steigt stetig, die Anforderungen an Personal wachsen
    - Lieferengpässe legen Probleme der Supply-Chain offen

    In unserem Webinar thematisieren wir folgende Thema:
    Vom Engineering bis zum Shopfloor bei der digitalen Prozessgestaltung mit maßgeschneiderten Methoden und Lösungen, um Einsparungen zu realisieren und die Digitalkompetenz bei den Mitarbeitern zu entwickeln.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Alexander Thiel und Markus Frommenwiler
  • Donnerstag, 15.06.2023 - 14:00 Uhr
    Gemeinsam Prozesse gestalten Prozessoptimierung im Schaltschrankbau
    Luciano Pasqualini
    Optimierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Jeder einzelne Prozessschritt in der Wertschöpfungskette des Schaltschrankbaus birgt Optimierungspotenzial – von der Planung und dem Engineering Ihres Projekts, über die Logistik, die mechanische Bearbeitung des Schaltschranks, die Bestückung und Markierung von Klemmenleisten bis zur Verdrahtung und Inbetriebnahme des Schaltschranks. Der partnerschaftliche Ansatz von Phoenix Contact betrachtet den individuellen Handlungsbedarf und identifiziert die Herausforderungen vom Fachkräftemangel über Kostenreduzierung bis hin zur Effizienzsteigerung.

    Unser Webinar beinhaltet spannende Themen wie:
    - Effizienzsteigerung und Produktivitätssteigerung
    - Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeit
    - Fachkräftemangel
    - Zufriedenheit der Mitarbeitenden
    - Nachhaltige Prozessoptimierung

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Luciano Pasqualini
  • Mittwoch, 30.08.2023 - 09:00 Uhr
    The way to a net zero factory – Systempartner
    Markus Kick
    Wie kann ich als Maschinen-Anlagenbauer/ Systemintegrator meinen Mehrwert, Qualität und meine Attraktivität für „Net Zero“ Fabriken und deren Betreiber/ -innen steigern?

    Um in den kommenden Jahren wirtschaftlich konkurrenzfähig, effektiv und nachhaltig zu bleiben, müssen sich bereits heute Fabrikbetreiber/ -innen vielen Veränderungen stellen.

    Was aber bedeutet dies für mich als Systemintegrator oder Maschinen-u. Anlagenbauer?
    Vor welchen rechtlichen Veränderungen stehe ich durch z.B. eine IEC62443, wie erhöhe ich meinen Anlagenmehrwert durch vorrauschauende Wartung und Instandhaltung in offenen Digitalisierungs-u. Automatisierungssystem?
    Wie kann ich Funktionale Sicherheit mit Netzwerksicherheit verbinden?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Markus Kick, Phoenix Contact Electronics GmbH und Martin Reh, Phoenix Contact AG
  • Mittwoch, 30.08.2023 - 11:00 Uhr
    The way to a net zero factory - End User
    Wie transformiere ich meine Produktion (noch) schneller & wirtschaftlicher in Richtung einer „Net Zero Factory“?

    Die Digitalisierung und Automatisierung der Industrie ist kein neues Thema. Doch welche Bedeutung haben sie für die Dekarbonisierung?
    Diese Themen spielen eine absolute Schlüsselrolle für die Klimaneutralität. Gerade in bestehenden Fabriken von Hybridindustrien, die unterschiedliche flüssige und gasförmige Medien in ihrer Fabrik einsetzen, muss jeder Kubikmeter Erdgas oder jeder Liter Wasser nicht nur effizient, sondern vor allem ressourcenschonend und intelligent eingesetzt werden.

    Wir zeigen Ihnen wie einfach dieses parallel und im Bestandsprozess gehen kann.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Markus Kick, Phoenix Contact Electronics GmbH und Martin Reh, Phoenix Contact AG
  • Mittwoch, 20.09.2023 - 11:00 Uhr
    Inlets Inside
    Stefan Staiber
    Unsere universellen Fahrzeug-Inlets (Ladesteckdosen) werden mittlerweile in unzähligen Fahrzeugen wie Transporter, LKWs Bagger, Motorräder, Fahrbahnfertiger, Booten oder Linienbussen eingesetzt.

    In einer Liveschaltung ins Produktmarketing nach Schieder DE thematisieren wir das Universal Inlet als Standardprodukt, besprechen die Rolle der Temperatursensorik beim Hochstromladen oder auch die Anwendungen in rauen Umgebungen (IP-Schutz). Zudem zeigen wir auf, was wir in Zukunft für Dienstleistungen im Bereich der Kabel-Vorbehandlung (z.B. Anbringen von Steckern) anbieten.

    Mit Livegästen im Studio Tagelswangen (Anwendern) diskutieren wir mit dem Produktmarketing über zukünftige Marktentwicklungen und mögliche neue Produkte. Phoenix Contact Osterreich ist auch online dabei und präsentiert zum Beispiel ihren Kunden, welcher die Universal-Inlets in Elektroboote integriert hat und was da alles zu beachten ist.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Stefan Staiber
  • Freitag, 22.09.2023 - 11:00 Uhr
    Inbetriebnahme von DC-Ladestationen
    Stefan Staiber u. Beat Keller
    Die konforme Inbetriebnahme von DC-Ladestationen ist einiges komplexer als eine konventionelle AC-Wallbox.

    Was ist dabei alles zu beachten? Welches Testequipment wird benötigt, wie sind die entsprechenden Merkblätter zu interpretieren?

    Unser Fachexperte, Beat Keller von Electrosuisse, geht auf diese Punkte ein und beantworte auch Ihre Fragen.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility und Beat Keller, Electrosuisse
  • Dienstag, 26.09.2023 - 09:00 Uhr
    Power +: Übersicht und Lösungen.
    Martin Reh
    Ganzheitliche Lösung für Ihre Applikation. Damit vermeiden Sie ungeplante Anlagenausfälle und Stillstände. Wir zeigen was möglich ist im intelligenten Verbund von Überspannungsschutz, Stromversorgung, Geräteschutz bis zu Potentialverteilung.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Martin Reh
  • Dienstag, 26.09.2023 - 11:00 Uhr
    Power + Workshop Einsatz vom Überspannungsschutz zum Schutz des Steuerspannungsbereich.
    Andy Caplazi
    Überspannungsschutz ein Muss in allen Anlagen
    Die Digitalisierung stellt hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit der elektrotechnischen Einrichtungen. Welche (Schutz-) Massnahmen müssen wir umsetzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
    Im Webinar wird aufgezeigt, wie Massnahmen zum Überspannungsschutz praxisgerecht umgesetzt werden können.
    - Wirkung der Überspannungsschutz- Massnahmen auf die Versorgung
    - SPM richtig ausgelegt und installiert
    - Anforderungen aus den Normen
    - Betrachtungen der Anlagen- EMV

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Andy Caplazi
  • Dienstag, 26.09.2023 - 14:00 Uhr
    Power +: Stromversorgungen.
    Christian Casserini
    Einsatz und Auswahl der Stromversorgung (USV, Batterien) für die Erzeugung der Steuerspannung

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Christian Casserini
  • Dienstag, 26.09.2023 - 16:00 Uhr
    Chancen und Grenzen der Additiven Fertigung (3D Druck)
    Stefan de Groot
    Welche Materialien lassen sich verarbeiten?
    Was kosten 3D gedruckte (Serien-) Bauteile?
    Welche Chancen ergeben sich?
    Hat das Spritzgiessen bald ausgedient?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan de Groot und Martin Reh
  • Dienstag, 03.10.2023 - 09:00 Uhr
    Power +: Workshop CB Elektronische Geräteschutzschalter.
    Andy Caplazi
    Anlagenverfügbarkeit auf höchstem Niveau

    Der zunehmende Anspruch an hohe Qualität und Effizienz im Produktionsbereich zieht den Aufbau immer komplexerer Anlagen nach sich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit, denn der Ausfall einer Maschine oder grösserer Anlagenteile kann erhebliche Kosten verursachen. Einen nennenswerten Beitrag zur Betriebssicherheit leistet ein gut geplantes Sicherungskonzept für die einzelnen Stromkreise und Endgeräte der gesamten Anlage. Dazu gehört auch die Auswahl einer ausreichend leistungsstarken Stromversorgung und geeigneter Schutzgeräte.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Andy Caplazi
  • Dienstag, 03.10.2023 - 11:00 Uhr
    Power +: clipx Engineer.
    Markus Frommenwiler
    Einfaches Engineering mit clipx Engineer und intelligente Schnittstellen zu Phoenix Contact - Anwendungen für den Schaltschrankbau und Ihre CAE - Programme.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 03.10.2023 - 14:00 Uhr
    Brandschutz in Tiefgaragen.
    Stefan Staiber u. Tobias Gmür
    Ladestationen in Tiefgaragen, was muss alles Punkto Brandschutz beachtet werden?
    Wie soll ich als Elektroplaner oder Elektroinstallateur den Brandschutzplan interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen?
    Wo ist Brandlast?
    Wo sollte nicht die Steigzone installiert werden?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility und Tobias Gmür, Burkhalter Technics / electromind.ch
  • Donnerstag, 26.10.2023 - 11:00 Uhr
    PoL und PoE* – Highspeed Ethernet bis zu 1 km mit Gigabit-Ethernet-Extendern
    Andreas Nitschke
    Retrofit und Überbrückungsmassnahmen - Modernisierung von Videoüberwachungssystemen

    Das Thema Videoüberwachung nimmt in immer mehr Branchen an Fahrt auf. Dabei wird in mehr und mehr Anwendungen von analogem Video auf Ethernet-basierte Videoübertragung umgestellt.
    Die Digitalisierung der Videoübertragung bietet viele Vorteile wie z. B. hochauflösendes Bildmaterial und flexible Netzwerkstrukturen.

    In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie die Kosten bei der Erneuerung oder Erweiterung bestehender Altanlagen reduziert werden können.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Andreas Nitschke und Toni Widmer
    *PoL= Power over Link / PoE = Power over Ethernet
  • Donnerstag, 26.10.2023 - 14:00 Uhr
    Modernste Stecksysteme für Maschinen und Gebäude
    Oliver Schwarzenbach
    Einzigartige Vielfalt für Signale, Daten und Leistung Industrieelektronik entwickelt sich rasant weiter und stellt stets neue Anforderungen an die Anschlusstechnik. Phoenix Contact bietet innovative Rundsteckverbinder und Rechtecksteckverbinder für nahezu alle Einsatzgebiete. Ihr modularer Aufbau sowie zahlreiche Polbilder gibt ihnen eine grosse Flexibilität.

    Kennen sie alle verschiedenen Codierungen A, B, D, X, Y, T, K, S, L und M-kodiert in welcher Applikation werden sie verwendet?

    - M12 Push-Pull – Der neue Standard für die Automatisierungstechnik ‘’ein Klick’’
    - Steckverbinder mit der neuen Push-Lock-Anschlusstechnik
    - Installationssysteme mit der neuen Push-Lock-Anschlusstechnik im Bereich Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur
    - Modulare Stecksysteme

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Oliver Scharzenbach und Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 14.11.2023 - 11:00 Uhr
    Umsetzung OT Security Analyse gemäss IEC 62443.
    Toni Widmer
    Wie lässt sich eine Security-Analyse in der OT (Operational Technology), anhand der Cyber Security Normreihe IEC 62443 durchführen?"
    Das Webinar dient als Einstieg der praktischen Umsetzung für eine Security Analyse. Die Security-Anforderungen der IEC 62443 sind für alle Branchen der Industrie relevant (Industrie-Automation, Gebäudeautomation, Prozesstechnik, Verkehr/Infrastruktur, Energieerzeugung, …).

    Detaillierter wird dies im Praxisworkhop (1 Tag) am 29.11.2023 betrachtet. Alle Informationen finden Sie unter dem Button "Mehr Infos"

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Toni Widmer und Andreas Nitschke
  • Dienstag, 13.06.2023 - 09:00 Uhr
    Das neue Erlebnis - Engineering-Software für den Schaltschrankbau - Effizient planen mit clipx ENGINEER
    Markus Frommenwiler
    Systembrüche kosten Zeit in der Planung, Beschaffung und der Fertigung von Klemmenleisten oder Klemmenkästen im Schaltschrankbau. Software-Programme, die den durchgängigen Datenfluss sicherstellen, tragen erheblich zur Effizienz, über den gesamten Prozess hinweg, bei.

    Die Engineering-Software clipx ENGINEER schafft digitale und nahtlose Prozesse in Ihrem Schaltschrankbau von der Planung bis in die Fertigung.
    - Maximale Verfügbarkeit für Ihren Engineering-Prozess dank Online- und Offline-Anwendung
    - Intelligente Schnittstellen zu Phoenix Contact-Anwendungen für den Schaltschrankbau und in Ihre CAE-Programme
    -Vereinfachte Planung Ihrer Projekte mit der Unterstützung intelligenter Engineering-Assistenzen
    - Nahtlose Prozesse von der Planung bis in Ihre Fertigung durch Bereitstellung vollständiger digitaler Daten

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 13.06.2023 - 11:00 Uhr
    Webinar "E-Mobility-Inside 2023"
    Stefan Staiber u. Joachim Pucker
    Sie erfahren in der Liveschaltung zu Joachim Pucker im Produktmarketing in Schieder DE alles zu unseren CHARX-Produktneuheiten 2023.

    Wie zu Beispiel überraschende Hintergrundinformationen zu unseren neuen AC-Ladekabel der Generation 3. Diese erfüllen trotz weniger Kupferanteil, was sich im niedrigeren Preis und Gewicht auszahlt, die identischen Leistungen wie die Vorgängerkabel.

    Neuheiten gibt es auch zu unseren modularen Ladecontrollern und Energiezählern.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan Staiber, Phoenix Contact und Joachim Pucker
  • Dienstag, 13.06.2023 - 13:30 Uhr
    Cloudbasierte Fernwartung: einfach – sicher – zuverlässig
    Andreas Nitschke
    Cloud-basierte Fernwartungsplattform speziell für den kleinen und mittleren Maschinenbau:
    Der mGuard Secure Remote Service bietet Ihnen eine schlüsselfertige Fernwartungs-Komplettlösung.

    Über eine einfache Weboberfläche verbinden sich Ihre Servicemitarbeiter schnell und sicher mit Maschinen, Industrie-PCs und Steuerungen.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Andreas Nitschke und Toni Widmer
  • Donnerstag, 15.06.2023 - 11:00 Uhr
    Digitale Transformation im Schaltschrankbau - eine unternehmensweite Herausforderung!
    Alexander Thiel
    Kennen sie die Herausforderungen?
    - Aufträge werden wegen des Fachkräftemangels abgesagt
    - Hohe Papierkosten und lange Kommunikationswege
    - Mitarbeiter beschäftigen sich zunehmend mit Routineaufgaben
    - Die Qualität leidet unter dem Personalmangel
    - Die Komplexität steigt stetig, die Anforderungen an Personal wachsen
    - Lieferengpässe legen Probleme der Supply-Chain offen

    In unserem Webinar thematisieren wir folgende Thema:
    Vom Engineering bis zum Shopfloor bei der digitalen Prozessgestaltung mit maßgeschneiderten Methoden und Lösungen, um Einsparungen zu realisieren und die Digitalkompetenz bei den Mitarbeitern zu entwickeln.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Alexander Thiel und Markus Frommenwiler
  • Donnerstag, 15.06.2023 - 14:00 Uhr
    Gemeinsam Prozesse gestalten Prozessoptimierung im Schaltschrankbau
    Luciano Pasqualini
    Optimierung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette Jeder einzelne Prozessschritt in der Wertschöpfungskette des Schaltschrankbaus birgt Optimierungspotenzial – von der Planung und dem Engineering Ihres Projekts, über die Logistik, die mechanische Bearbeitung des Schaltschranks, die Bestückung und Markierung von Klemmenleisten bis zur Verdrahtung und Inbetriebnahme des Schaltschranks. Der partnerschaftliche Ansatz von Phoenix Contact betrachtet den individuellen Handlungsbedarf und identifiziert die Herausforderungen vom Fachkräftemangel über Kostenreduzierung bis hin zur Effizienzsteigerung.

    Unser Webinar beinhaltet spannende Themen wie:
    - Effizienzsteigerung und Produktivitätssteigerung
    - Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeit
    - Fachkräftemangel
    - Zufriedenheit der Mitarbeitenden
    - Nachhaltige Prozessoptimierung

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Luciano Pasqualini
  • Mittwoch, 30.08.2023 - 09:00 Uhr
    The way to a net zero factory – Systempartner
    Markus Kick
    Wie kann ich als Maschinen-Anlagenbauer/ Systemintegrator meinen Mehrwert, Qualität und meine Attraktivität für „Net Zero“ Fabriken und deren Betreiber/ -innen steigern?

    Um in den kommenden Jahren wirtschaftlich konkurrenzfähig, effektiv und nachhaltig zu bleiben, müssen sich bereits heute Fabrikbetreiber/ -innen vielen Veränderungen stellen.

    Was aber bedeutet dies für mich als Systemintegrator oder Maschinen-u. Anlagenbauer?
    Vor welchen rechtlichen Veränderungen stehe ich durch z.B. eine IEC62443, wie erhöhe ich meinen Anlagenmehrwert durch vorrauschauende Wartung und Instandhaltung in offenen Digitalisierungs-u. Automatisierungssystem?
    Wie kann ich Funktionale Sicherheit mit Netzwerksicherheit verbinden?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Markus Kick, Phoenix Contact Electronics GmbH und Martin Reh, Phoenix Contact AG
  • Mittwoch, 30.08.2023 - 11:00 Uhr
    The way to a net zero factory - End User
    Wie transformiere ich meine Produktion (noch) schneller & wirtschaftlicher in Richtung einer „Net Zero Factory“?

    Die Digitalisierung und Automatisierung der Industrie ist kein neues Thema. Doch welche Bedeutung haben sie für die Dekarbonisierung?
    Diese Themen spielen eine absolute Schlüsselrolle für die Klimaneutralität. Gerade in bestehenden Fabriken von Hybridindustrien, die unterschiedliche flüssige und gasförmige Medien in ihrer Fabrik einsetzen, muss jeder Kubikmeter Erdgas oder jeder Liter Wasser nicht nur effizient, sondern vor allem ressourcenschonend und intelligent eingesetzt werden.

    Wir zeigen Ihnen wie einfach dieses parallel und im Bestandsprozess gehen kann.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Markus Kick, Phoenix Contact Electronics GmbH und Martin Reh, Phoenix Contact AG
  • Mittwoch, 20.09.2023 - 11:00 Uhr
    Inlets Inside
    Stefan Staiber
    Unsere universellen Fahrzeug-Inlets (Ladesteckdosen) werden mittlerweile in unzähligen Fahrzeugen wie Transporter, LKWs Bagger, Motorräder, Fahrbahnfertiger, Booten oder Linienbussen eingesetzt.

    In einer Liveschaltung ins Produktmarketing nach Schieder DE thematisieren wir das Universal Inlet als Standardprodukt, besprechen die Rolle der Temperatursensorik beim Hochstromladen oder auch die Anwendungen in rauen Umgebungen (IP-Schutz). Zudem zeigen wir auf, was wir in Zukunft für Dienstleistungen im Bereich der Kabel-Vorbehandlung (z.B. Anbringen von Steckern) anbieten.

    Mit Livegästen im Studio Tagelswangen (Anwendern) diskutieren wir mit dem Produktmarketing über zukünftige Marktentwicklungen und mögliche neue Produkte. Phoenix Contact Osterreich ist auch online dabei und präsentiert zum Beispiel ihren Kunden, welcher die Universal-Inlets in Elektroboote integriert hat und was da alles zu beachten ist.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Stefan Staiber
  • Freitag, 22.09.2023 - 11:00 Uhr
    Inbetriebnahme von DC-Ladestationen
    Stefan Staiber u. Beat Keller
    Die konforme Inbetriebnahme von DC-Ladestationen ist einiges komplexer als eine konventionelle AC-Wallbox.

    Was ist dabei alles zu beachten? Welches Testequipment wird benötigt, wie sind die entsprechenden Merkblätter zu interpretieren?

    Unser Fachexperte, Beat Keller von Electrosuisse, geht auf diese Punkte ein und beantworte auch Ihre Fragen.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility und Beat Keller, Electrosuisse
  • Dienstag, 26.09.2023 - 09:00 Uhr
    Power +: Übersicht und Lösungen.
    Martin Reh
    Ganzheitliche Lösung für Ihre Applikation. Damit vermeiden Sie ungeplante Anlagenausfälle und Stillstände. Wir zeigen was möglich ist im intelligenten Verbund von Überspannungsschutz, Stromversorgung, Geräteschutz bis zu Potentialverteilung.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Martin Reh
  • Dienstag, 26.09.2023 - 11:00 Uhr
    Power + Workshop Einsatz vom Überspannungsschutz zum Schutz des Steuerspannungsbereich.
    Andy Caplazi
    Überspannungsschutz ein Muss in allen Anlagen
    Die Digitalisierung stellt hohe Ansprüche an die Verfügbarkeit der elektrotechnischen Einrichtungen. Welche (Schutz-) Massnahmen müssen wir umsetzen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.
    Im Webinar wird aufgezeigt, wie Massnahmen zum Überspannungsschutz praxisgerecht umgesetzt werden können.
    - Wirkung der Überspannungsschutz- Massnahmen auf die Versorgung
    - SPM richtig ausgelegt und installiert
    - Anforderungen aus den Normen
    - Betrachtungen der Anlagen- EMV

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Andy Caplazi
  • Dienstag, 26.09.2023 - 14:00 Uhr
    Power +: Stromversorgungen.
    Christian Casserini
    Einsatz und Auswahl der Stromversorgung (USV, Batterien) für die Erzeugung der Steuerspannung

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Christian Casserini
  • Dienstag, 26.09.2023 - 16:00 Uhr
    Chancen und Grenzen der Additiven Fertigung (3D Druck)
    Stefan de Groot
    Welche Materialien lassen sich verarbeiten?
    Was kosten 3D gedruckte (Serien-) Bauteile?
    Welche Chancen ergeben sich?
    Hat das Spritzgiessen bald ausgedient?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan de Groot und Martin Reh
  • Dienstag, 03.10.2023 - 09:00 Uhr
    Power +: Workshop CB Elektronische Geräteschutzschalter.
    Andy Caplazi
    Anlagenverfügbarkeit auf höchstem Niveau

    Der zunehmende Anspruch an hohe Qualität und Effizienz im Produktionsbereich zieht den Aufbau immer komplexerer Anlagen nach sich. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an die Sicherheit und Verfügbarkeit, denn der Ausfall einer Maschine oder grösserer Anlagenteile kann erhebliche Kosten verursachen. Einen nennenswerten Beitrag zur Betriebssicherheit leistet ein gut geplantes Sicherungskonzept für die einzelnen Stromkreise und Endgeräte der gesamten Anlage. Dazu gehört auch die Auswahl einer ausreichend leistungsstarken Stromversorgung und geeigneter Schutzgeräte.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Andy Caplazi
  • Dienstag, 03.10.2023 - 11:00 Uhr
    Power +: clipx Engineer.
    Markus Frommenwiler
    Einfaches Engineering mit clipx Engineer und intelligente Schnittstellen zu Phoenix Contact - Anwendungen für den Schaltschrankbau und Ihre CAE - Programme.

    Unser Fachreferent zum aktuellen Thema: Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 03.10.2023 - 14:00 Uhr
    Brandschutz in Tiefgaragen.
    Stefan Staiber u. Tobias Gmür
    Ladestationen in Tiefgaragen, was muss alles Punkto Brandschutz beachtet werden?
    Wie soll ich als Elektroplaner oder Elektroinstallateur den Brandschutzplan interpretieren und die richtigen Schlüsse daraus ziehen?
    Wo ist Brandlast?
    Wo sollte nicht die Steigzone installiert werden?

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Stefan Staiber, Systemberater E-Mobility und Tobias Gmür, Burkhalter Technics / electromind.ch
  • Donnerstag, 26.10.2023 - 11:00 Uhr
    PoL und PoE* – Highspeed Ethernet bis zu 1 km mit Gigabit-Ethernet-Extendern
    Andreas Nitschke
    Retrofit und Überbrückungsmassnahmen - Modernisierung von Videoüberwachungssystemen

    Das Thema Videoüberwachung nimmt in immer mehr Branchen an Fahrt auf. Dabei wird in mehr und mehr Anwendungen von analogem Video auf Ethernet-basierte Videoübertragung umgestellt.
    Die Digitalisierung der Videoübertragung bietet viele Vorteile wie z. B. hochauflösendes Bildmaterial und flexible Netzwerkstrukturen.

    In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie die Kosten bei der Erneuerung oder Erweiterung bestehender Altanlagen reduziert werden können.

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema:
    Andreas Nitschke und Toni Widmer
    *PoL= Power over Link / PoE = Power over Ethernet
  • Donnerstag, 26.10.2023 - 14:00 Uhr
    Modernste Stecksysteme für Maschinen und Gebäude
    Oliver Schwarzenbach
    Einzigartige Vielfalt für Signale, Daten und Leistung Industrieelektronik entwickelt sich rasant weiter und stellt stets neue Anforderungen an die Anschlusstechnik. Phoenix Contact bietet innovative Rundsteckverbinder und Rechtecksteckverbinder für nahezu alle Einsatzgebiete. Ihr modularer Aufbau sowie zahlreiche Polbilder gibt ihnen eine grosse Flexibilität.

    Kennen sie alle verschiedenen Codierungen A, B, D, X, Y, T, K, S, L und M-kodiert in welcher Applikation werden sie verwendet?

    - M12 Push-Pull – Der neue Standard für die Automatisierungstechnik ‘’ein Klick’’
    - Steckverbinder mit der neuen Push-Lock-Anschlusstechnik
    - Installationssysteme mit der neuen Push-Lock-Anschlusstechnik im Bereich Gebäude- und Verkehrsinfrastruktur
    - Modulare Stecksysteme

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Oliver Scharzenbach und Markus Frommenwiler
  • Dienstag, 14.11.2023 - 11:00 Uhr
    Umsetzung OT Security Analyse gemäss IEC 62443.
    Toni Widmer
    Wie lässt sich eine Security-Analyse in der OT (Operational Technology), anhand der Cyber Security Normreihe IEC 62443 durchführen?"
    Das Webinar dient als Einstieg der praktischen Umsetzung für eine Security Analyse. Die Security-Anforderungen der IEC 62443 sind für alle Branchen der Industrie relevant (Industrie-Automation, Gebäudeautomation, Prozesstechnik, Verkehr/Infrastruktur, Energieerzeugung, …).

    Detaillierter wird dies im Praxisworkhop (1 Tag) am 29.11.2023 betrachtet. Alle Informationen finden Sie unter dem Button "Mehr Infos"

    Unsere Fachreferenten zum aktuellen Thema: Toni Widmer und Andreas Nitschke
PHOENIX CONTACT AG

Zürcherstrasse 22
CH-8317 Tagelswangen

052 354 55 55

Live aus Tagelswangen

 

Profitieren Sie durch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen. Unsere Produktmanager kennen den Schweizer Markt und seine spezifischen Anforderungen.

Made in Switzerland
SERVICE

Auf dem Laufenden bleiben

Gerne schicken wir Ihnen jeweils die Informationen zu aktuellen Webinaren.

PHOENIX CONTACT AG

Zürcherstrasse 22
CH-8317 Tagelswangen

052 354 55 55

Live aus Tagelswangen

 

Profitieren Sie durch auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Informationen. Unsere Produktmanager kennen den Schweizer Markt und seine spezifischen Anforderungen.

Made in Switzerland

SERVICE

Auf dem Laufenden bleiben

Gerne schicken wir Ihnen jeweils die Informationen zu aktuellen Webinaren.

Seite weiterempfehlen

© 2023 PHOENIX CONTACT